2. OCR-Bundesjugendcamp in München – Ein unvergessliches Wochenende
-
Daniel_Rosenbusch -
March 31, 2025 at 11:48 AM -
349 Views - New
2. OCR-Bundesjugendcamp in München – Ein unvergessliches Wochenende
21. März 2025 bis 23. März 2025
Wenn du noch nie an einem OCR-Camp teilgenommen hast, lass mich dir sagen: Du verpasst eine Menge Spaß, Gelächter und natürlich auch ein paar spannende Erlebnisse! An diesem Wochenende fanden sich 32 mutige Teilnehmende aus fünf Vereinen aus ganz Deutschland zusammen, um die Welt des Obstacle Course Racing zu feiern. Mit dabei waren die wagemutigen Mitglieder vom OCR Munich, Herakliden, Heidesprinter, Bähringer Wildsäue und TV Dingolfing.
Freitag – Ankunft und Leichtathletiktraining
Am Freitag trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet langsam, aber sicher ein. Teilweise über 700 km Anreise wurden hierfür in Kauf genommen.
Man könnte meinen, dass die Jugendlichen erstmal zurückhaltend wären – aber weit gefehlt! Innerhalb kürzester Zeit verwandelte sich die Unterkunft in Ismaning in eine fröhliche Mischung aus lachenden Gesichtern, „Erzähl mal, wie geht’s dir!“ und „Weißt du noch, dass Camp in Erfurt!“ Nachdem alle Zimmer aufgeteilt und die Betten in der richtigen Kombination in Beschlag genommen wurden, ging es am Abend direkt zum Leichtathletiktraining des TSV Ismaning. Die Strecke bis zum Stadion wurde stilecht per pedes zurückgelegt. Bei Flutlicht konnten die Teilnehmenden ihre Ausdauer und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Florian und Leonie Steyer stellten hier eine sehr anspruchsvolle Technik- und Intervall-lastige Trainingseinheit auf die Beine.
Zurück in der Unterkunft konnten sich alle mit Chili con Carne oder wahlweise mit Chili sin Carne stärken. Damit ging der erste Tag des Camps mit großartigen Gesprächen und einem ersten Eindruck zu Ende. Wenn nur alle gewusst hätten, was am frühen Morgen auf sie warten würde….
Samstag – Hindernistraining und prominente Trainer
Der Samstag begann vielversprechend. Strahlender Sonnenschein und eine motivierte Gruppe von Jugendlichen, die bereit waren, jede Herausforderung anzunehmen. Auch wenn für Einige der nächtliche Informationsaustausch wichtiger, als gesunder Schlaf zu sein schien. Um 07:00 Uhr ging es auf eine kleine 7 km lange Aufwärmrunde entlang der Isar. Die Luft ist am frühen Morgen ist genau richtig, um eine lange Nacht aus den Beinen zu schütteln.
Zur Belohnung gab es ein reichlich gedecktes Frühstücksbuffet mit frischen Semmeln, Müsli und frischem Obst.
Frisch gestärkt fuhren wir 09:00 Uhr Richtung Trainingsgelände des OCR Munich in Heimstetten. Auch hier waren schon fleißige Helfer am Werk gewesen, die das Gelände mit Pavillons, Beachflags und Biertischen bestückt und die Hindernisse vorbereitet hatten. Der Dank an dieser Stelle geht an Olli und René.
Damit das Frühstück auch gleich wieder in Bewegungsenergie umgewandelt werden kann, geht man gleich in die nächste Trainingseinheit über.
Dazu wurden alle Teilnehmenden in zwei Gruppen aufgeteilt. Ein Teil der Gruppe absolvierte eine technische Laufeinheit mit einigen Hillsprints an der „Bridge of Pain“. Der zweite Teil stellte sich der Physical-Fitness-Herausforderung bei René und Daniel. Das beinhaltetet unter anderem einigen Koordinationsaufgaben, Animalwalks und die traditionellen Thunderstruck-Burpee-Challenge.
Nach 45 Minuten wechselten die Gruppen, damit jeder in den Genuss des vollen Trainingsumfangs kommen konnte.
Anschließend wurde das Gelände ausgiebig inspiziert und eine Mittagsmahlzeit bei herrlichstem Frühlingswetter eingenommen. Dazu konnte sich noch vom reichhaltigen Fingerfood- und Kuchenangebot bedient werden.
Der große Hindernis-Technikblock wurde schon ungeduldig erwartet. Zwischen dem schrecklichem Sven, Balancierstrecken, High- und Lowrigs, Seilen, Weaver und allen Hindernisgemeinheiten wurde herzhaft gelacht, gestöhnt und die eigene Grenze ganz weit nach oben verschoben.
Über den Tag verteilt, waren über 13 Trainerinnen und Trainer vor Ort. Mit dabei waren zwei prominenten Trainerinnen: die amtierende deutsche Meisterin und Vizeeuropameisterin der Eilte, Helena Schuster und ebenfalls mit internationalen Podiumsplätzen bedachte Ludmilla Hertle. Ihre Tipps und Tricks waren goldwert und brachten alle Teilnehmenden auf ein neues Niveau. Damit konnten wir das Knowhow maximal vermitteln und alle Jugendlichen konnten sich unter den angebotenen Techniken, die jeweils passende aussuchen.
In über 3 Stunden Hindernistraining, wurden von unserem Fotografen David Wolf wundervolle Erinnerungsbilder erstellt.
Nun waren alle Kohlenhydratspeicher leer, die es wieder aufzufüllen galt. Daher wurde im Lucano in Kirchheim ein 3-Gänge Buffet bereitgestellt. Damit wurde für jeden Geschmack und Fassungsvermögen eines jeden Bauches ein mediterranes Fest bereitet.
Gut gesättigt vom Abendessen und gefüllt mit neuem Wissen und erweiterten Fähigkeiten wurde die Rückreise nach Ismaning angetreten.
Sonntag – Ersthelferkurs und Ernährungsworkshop
Entgegen der Befürchtung einiger weniger, eine weiter Laufeinheit in aller Früh machen zu müssen, konnte am Sonntag ausgeschlafen werden. Nach einem weiteren reichhaltigen Frühstücksbuffet begann der letzte Tag mit einem von zwei Workshops.
Im Ernährungsworkshop, geleitet von Bastian Daubmeier, erfuhren die Teilnehmenden viel über gesunde Ernährung und die Bedeutung einer ausgewogenen Kost für sportliche Erfolge, gerade im Jugendalter. Die interaktive Gestaltung des Workshops begeisterte alle und überzeugte selbst die eingefleischten Fast-Food-Fans, neue Ernährungsgewohnheiten auszuprobieren.
Im zweiten Workshop, geleitet von Bea Grimm, wurden die wichtigsten Techniken und Maßnahmen zur Lebensrettung vermittelt. Besonders die Übungen mit der Reanimationspuppe hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Wir hoffen sehr, dass diese Tage bei den Jugendlichen noch lange in Erinnerung bleiben.
Insgesamt war das OCR-Camp ein voller Erfolg. Die Jugendlichen verließen das Gelände nicht nur mit neuen Freundschaften und Muskelkater, sondern auch mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht. Und wer weiß – vielleicht werden wir einige von ihnen in Zukunft auf den großen Gewinnertreppchen dieser Welt wiedersehen.
Bis zum nächsten Bundesjugendcamp in Uelzen, am ersten Maiwochenende 2025.
Besonders bedanken möchten wir uns bei allen Unterkunftsdealern, Leichtathletiktraining-Möglichmachern, Sporternährungs-Vortraghalter, Kuchenbäckern, Sportfotografen, Chili-con-Carne-Köchen, Taxiunternehmern, Frühstückstisch-Anrichtern, Geldbeutel-Aufmachern, Mithandanlegern, Mutmachern und VOR ALLEM UNSEREN TEILNEHMERN.
Es gab viel Input, für Körper UND Geist, viele großartige Gespräche, Muskelkater satt, neue und alte Freundschaften, bewältigte Herausforderungen und bleibende Erinnerungen.
Wir hoffen mit der Unterstützung vom Verein OCR Munich und dem Verband OCRA Germany, weitere Camps durchführen zu können. Auch hier noch einmal ein herzliches Dankeschön.
Euer Orga-Team
Bea Grimm, Markus Häusler, Carola und Daniel Rosenbusch